Am 16. Februar 2023 werden wir beim SCIVET-Erfahrungsaustausch mit Andreas Jörk (Handwerkskammer für Ostthüringen) über folgendes sprechen: “Chancen und Herausforderungen von Erasmus+ Partnerschaftsprojekten: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis”
Die SCIVET-Koordinierungsstelle für internationale Berufsbildungszusammenarbeit des Handwerks beim Zentralverband des Deutschen Handwerks führt an jedem 3. Donnerstag im Monat von 13 bis 14 Uhr den SCIVET- Erfahrungsaustausch durch.
Dieses offene Austauschformat richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Handwerkseinrichtung, die in die internationale Projektarbeit eingebunden sind oder sich dafür interessieren. Dabei steht das gegenseitige Lernen aus der Praxis der verschiedenen Handwerksprojekte im Zentrum. Der Austausch wird als Videokonferenz über MS-Teams durchgeführt. (Technische Informationen dazu finden Sie hier ). Die Teams-Besprechung wird gegebenenfalls zum Zweck der Protokollierung, der thematischen Nachbearbeitung sowie zur medialen Pressearbeit audiotechnisch und filmisch aufgenommen. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis. Die Filmaufnahme Ihrer Person findet nicht statt, wenn Sie Ihre Kamera ausschalten. Weitere Hinweise zum Datenschutz, insbesondere zu Ihrem Widerspruchsrecht, sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Falls Sie sich für eine Teilnahme am SCIVET-Erfahrungsaustausch interessieren, kontaktieren Sie bitte Janina Mitwalli, um den Link zur Besprechung zu erhalten.
Mitglieder der Handwerksorganisation können die Ergebnisse der vergangenen Gespräche im passwortgeschützten Bereich nachlesen.